7 Merkmale, dass du den falschen BH trägst

Den optimal passenden BH zu tragen ist keine Kunst. Eigentlich. Doch genau so gut, wie du den optimal passenden BH tragen kannst, kannst du auch voll daneben greifen. Heute gebe ich dir 7 Merkmale, an denen du garantiert erkennst, dass du den falschen BH trägst. Voraussetzung ist nur, dass du dich ehrlich mit diesem Thema auseinander setzt.

 

Falscher oder richtiger BH

 

1.Druckstellen seitlich an der Brust

Wenn du Druckstellen seitlich an der Brust hast oder dir der Achselspeck unter den Armen rausquillt, dann sind deine Cups zu klein. Die Bügel in deinem BH drücken dann auf das Brustgewebe und das kann ganz schön weh tun. Ein BH-Bügel muss so unter der Brust anliegen, dass er genau zwischen Brust und Rippen endet. Anderenfalls sind Schmerzen vorprogrammiert. Durch dauernde Druckstellen seitlich an der Brust ist sogar das Brustkrebsrisiko höher, denn dort bildet sich leichter ein Knoten.

 

2.Gebückte Haltung

Deine Schultern hängen nach vorne und deine Augen blicken auf den Boden? Das ist die typische Haltung, wenn du die falsche Unterbrustweite trägst. Wenn du dann auf die Mitte zwischen den Cups schaust, und diese von deinen Rippen absteht, ist das ein weiteres Indiz. Normalerweise soll das Unterbrustband beim BH das meiste Gewicht der Brüste halten. Das kann aber nicht passieren, wenn du die falsche Unterbrustweite trägst. In diesem Fall passiert es häufig, dass dein Brustgewebe teilweise unten raus rutscht. Dadurch wird es gequetscht und das verursacht Schmerzen.

 

3.Streifen auf dem Brustgewebe

Wenn du Streifen an deinem Brustgewebe erkennst, ist das ein Zeichen dafür, dass zu zu kleine Cups trägst. Zu kleine Cups sorgen dafür, dass deine Brüste gequetscht werden. Gequetschte Brüste können sich nicht entfalten und schön sieht es auch nicht aus. Es wirkt platt gedrückt und versteckt schöne Weiblichkeit. Zu allem Übel kann dann das Brustgewebe irgendwo anders rausquellen. Meistens ist das seitlich. Aber das ist auch nicht schön.

 

4.Eingedrückte Rille unter der Brust

Eng, enger, am engsten. Wenn die Unterbrustweite deines BHs zu klein ist, dann entstehen mit der Zeit eingedrückte Rillen unter der Brust. Das passiert dadurch, dass das Unterbrustband des BHs sich auf deine Rippen eindrückt. Nicht nur, dass deine Haut dadurch an dieser Stelle beschädigt wird, auf die Dauer kann das auch deiner Lunge schaden, denn du kannst nicht mehr frei atmen.

 

5.Rot geriebene Haut zwischen den Brüsten

Wenn du zwischen deinen Brüsten wund geriebene Stellen entdeckst, trägst du wahrscheinlich einen BH, mit einem zu geringen Mittelsteg. Mittelsteg bedeutet der Abstand zwischen den Cups vorne. Nicht jeder Frau passt jede BH-Form und deshalb ist eine wund geriebene Stelle zwischen den Brüsten in Indiz, dass du darauf achten solltest, welche BH-Form für dich am günstigsten ist. Oder willst du im Extremfall ein Magengeschwür herbeiführen, weil der BH ständig genau auf die Stelle oberhalb des Magens drückt?

 

6.Oben abstehende Cups

Oben abstehende Cups tun nicht weh, aber sie sehen nicht schön aus. Denn in der Tat können Außenstehende sehen, ob du zu große BH-Cups trägst oder nicht. Das ist peinlich. Und nicht nur das. Deine Brüste haben keinen Halt und bewegen sich deshalb in den zu großen Cups hin und her. Das ist kein sehr angenehmes Gefühl und es wäre besser, wenn du das änderst.

 

7.Dellen an den Schultern

Dellen an den Schultern hast du nicht von Natur aus. Diese entstehen, wenn du über einen längeren Zeitraum BHs mit zu schmalen Trägern trägst. Falsch eingestellte Träger können dieses Phänomen sogar noch enorm verstärken. Das kann zu Nackenschmerzen oder sogar zu Muskelverkrampfungen im Nacken führen. Das sind eklige Schmerzen, die du unbedingt vermeiden solltest.

 

Hast du dich in einem der 7 Punkte wiedererkannt? Denk dran: all diese Schmerzen und unangenehmen Gefühle sind nicht notwendig. Trag dich gerne in meinen Newsletter ein, dort erhältst du regelmäßig Tipps für deinen optimal passenden BH.

Rausquellender Achselspeck? Vermeide ihn!

Rechts und links unter den Armen ist es. Direkt dort, wo das Cup des BHs aufhört und in die Seitenteile übergeht. Genau dort. Dort quillt er raus, der Achselspeck. Eigentlich sieht es keiner und niemand stört es. Aber dich. Und ganz ehrlich: Mich würde es auch stören.

 

Seit einiger Zeit hast du ein paar Pfündchen zugelegt. Ein bisschen viel, wie du selbst meinst, und deshalb willst du gerne wieder abnehmen. Aber das geht nicht so einfach. Und neue Klamotten kaufen, das willst du auch nicht, denn sonst ist der Anreiz zum Abnehmen weg. Denkst du. Die Folge ist, dass deine Speckröllchen überall da rausgucken, wo du es nicht willst. Auch seitlich unter den Achseln. Aber zum Glück sieht das ja niemand und außer dir stört es auch keinen.

 

Optimal passender BH vermeidet Achselspeck

 

Aber es stört dich. Und zwar gewaltig. Jeden Morgen wenn du deinen BH anziehst, fällt dir das Gequaddel seitlich unter den Achseln auf. Und das schon seit Monaten, weil du immer noch nicht abgenommen hast. Resigniert fragst du dich, was du dagegen tun kannst und ob du überhaupt etwas tun kannst. Ich sage dir: Du kannst. Sogar mehrere Dinge.

 

1. akzeptieren

Akzeptiere, dass du im Moment nicht abnehmen kannst. Das geht vielen Frauen so. Du bist nicht die einzige. Manchmal scheint es so, als würde jedes Gramm, das man zu sich nimmt, auf den Rippen kleben bleiben. Und in der Tat ist es so, dass es Zeiten gibt, in denen der frauliche Körper tatsächlich mehr Fett einlagert. Das gefällt uns Frauen zwar nicht, aber man kommt nicht immer drum rum. Lies doch gerne, wie es Susan ergangen ist, die dasselbe erlebt hat.

 

2. bestimmen

Mache eine Standortbestimmung deiner momentanen Größe. Sei ehrlich zu dir. Flunker dich nicht selbst an, in dem du dich dünner machst, als du bist. Das bringt dich nicht weiter. Schau genau, welche BH- und Höschengröße du im Moment trägst, und wo es knapp ist. Das kann die Unterbrustweite oder auch das Cup sein. Wenn das Cup zu klein ist, dann erkennst du es eben an diesem herausquellenden Achselspeck.

 

3. ausmessen

Und jetzt miss dich selbst noch einmal richtig aus. Das ist gar nicht so einfach. Aber mit meiner Anleitung schaffst du das bestimmt. Wenn du sie Schritt für Schritt anwendest, dann kommst du auf das richtige Ergebnis.

 

4. einkaufen

Dann solltest du sofort losgehen und dir so schnell wie möglich einen optimal passenden BH kaufen. Ob du es glaubst oder nicht, der optimal passende BH und das richtige Höschen sorgen zu einem großen Teil dafür, dass dein Selbstwertgefühl gut ist. Wenn du dich von unten bis oben gut angezogen fühlst, ist das mindestens schon die halbe Miete. Achte auf dich selbst und gönne dir das, was du brauchst.

 

Du hast Fragen? Zögere nicht, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Klicke einfach hier.

Das macht einen Pushup-BH aus und deshalb solltest du ihn tragen

Der Pushup-BH gehört in die Gattung der BHs mit festem Cup. Es gibt ihn vor allem bei kleinen Größen. Warum? Er drückt das Brustgewebe in die von ihm vorgegebene Form. Diese Form erhält er über die Polsterungen in den Cups. Du siehst diese Polsterungen von außen nicht, aber du bemerkst die Wirkung, die sie haben. Wirkung heißt in diesem Fall: Deine Brüste werden richtig zur Geltung gebracht.

 

Wie ist nun der Pushup-BH gemacht, dass das so wunderbar funktioniert?

 

PushupBHs-Seite1

 

So sieht ein Pushup-BH von innen aus:

Die Polsterungen können als Gel- oder Schaumstoffkissen eingearbeitet sein. Möglich sind auch herausnehmbare Pads. Je nachdem, in welchem Bereich der Cups die Polsterung eingearbeitet ist, wirkt der Pushup-BH. Manchmal ist es nur unten, manchmal nur seitlich, manchmal sowohl als auch. Die Polsterungen können nur bis zur Hälfte der Cups gehen, oder über die ganzen Cups. In diesem Fall wird die Polsterung nach oben etwas dünner. Die Gel- oder Schaumstoffkissen können oval oder rund sein, je nach dem wie die Form des BHs insgesamt ist.

 

PushupBHs-Seite2

 

Und wer sollte jetzt einen Pushup-BH tragen?

Wenn du ein festes Brustgewebe hast und mehr als eine Cup-Größe B, dann ist für dich ein Pushup-BH ein Nice-to-have für bestimmte Anlässe. Mit weit ausgeschnittener Oberbekleidung betont er dein Dekolleté, das dadurch mit Sicherheit zum Hingucker wird.

Gehörst du zu den Frauen, die ein weiches Brustgewebe haben und maximal die Cup-Größe B tragen, dann solltest du dir jeden Tag den Genuss gönnen, einen Pushup-BH anzuziehen. Bevor du auf die Suche gehst, nach deinem optimal passenden Pushup-BH, solltest du dir vorher noch die folgenden Fragen beantworten. Stell dich dazu am besten vor einen Spiegel, in dem du deinen ganzen Oberkörper siehst.

 

1. Wie ist deine Unterbrustweite?

Wenn du sie nicht genau weißt, kannst du nachmessen. In meinem Blogartikel „Maß nehmen“ habe ich genau beschrieben, wie das geht. Mein Tipp: Je kleiner die Zahl, desto enger liegen deine Brüste beieinander. Bei eng aneinander liegenden Brüsten solltest du seitliche Polsterungen vermeiden. Ab einer Unterbrustweite von 80 ist dies allerdings nicht mehr relevant.

 

2. Wie lange ist der Abstand zwischen deinem Hals und deinem Brustansatz?

Mein Tipp: Je länger der Abstand, desto mehr Push darf sein. Polsterungen nur von unten sind von Vorteil. Sie dürfen gerne auch etwas dicker sein, wenn der Abstand zum Hals sehr lang ist.

 

3. Zeigen die Brustwarzen nach außen?

Mein Tipp: Es ist gut so. Bette deine Brustwarzen so ein, dass die sich wohl fühlen. Gerade hier sind Polsterungen von unten über die Seite eine echte Wohltat und geben den Brüsten Form, ohne sie zu verdrücken.

 

4. Ist sehr viel Abstand zwischen deinen Brüsten?

Mein Tipp: Es könnte sein, dass dir am besten ein Balkonette-Pushup-BH steht. Das ist etwas besonderes, denn die Cups sind etwas anders geschnitten, als die „normalen“ BHs mit festem Cup. Die Polsterung ist jedoch gleich.

 

Du bist nicht ganz sicher, ob du die richtigen Kriterien für deinen Pushup-BH angewendet hast? Frag mich gerne. Ich helfe dir.

Badeanzug für Badenixen

Sommerzeit ist Badezeit. Und damit natürlich die Zeit für Bademode. Es ist herrlich, was du am Strand oder am Schwimmbeckenrand zu sehen bekommst. Für den Mann die richtige Hose und für die Frau Bikini oder Badeanzug. Diese wunderschönen Stücke aus Stoff, die sowohl das Sonnenbad als auch das Wasserbad aushalten müssen. Die große Frage, die für jede Frau wichtig ist, lautet: Wie viel Haut darf die Sonne sehen? Wenn es etwas weniger sein soll, dann ist der Badeanzug die erste Wahl. Dieses gute Stück bekommt jedes Jahr mehr Aufmerksamkeit in unserer Modewelt. Was macht nun den Badeanzug aus, und worauf solltest du achten, wenn du dir einen zulegst?

 

 

 

Der Badeanzug

Der Badeanzug ist der Einteiler in der Bademode. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Erstens ist er schnell angezogen, zweitens bedeckt er die Problemzonen am Bauch, wenn man welche hat. Und drittens verrutscht nichts bei ausgiebigen Bewegungen im Wasser. Der Nachteil ist, dass die Sonne nicht überall dort hin kommt, wo manche Frau sie gerne hätte. Nach dem Sonnenbad hinterlässt ein Badeanzug nämlich manchmal die absurdesten Muster auf dem Rücken. ;-)

Wenn du dich im Sommer für den Badeanzug entscheidest, dann stellst du dir schon lange vorher die Frage, wozu du dieses gute Stück verwenden willst. Soll es vor allem ein schicker Hingucker werden wenn du dich am Strand oder Schwimmbeckenrand aufhältst, oder willst du vor allem richtig schwimmen, und dich vor allem im Wasser aufhalten. Je nach dem, wie deine Antwort ausfällt, wirst du deinen Badeanzug aussuchen.

Soll es der Hingucker sein, dann wirst du sicher gerne nach Badeanzügen mit speziellen Farben und Mustern im entsprechenden Stil der aktuellen Mode greifen. Möchtest du vor allem schwimmen und dich im Wasser aufhalten, so wirst du wahrscheinlich nach anderen Kriterien schauen. Worauf du aber in jedem Falle achten solltest, das ist die optimale Passform. Nichts sieht komischer aus, als wenn du ein tolles Modestück anhast, das dir nicht passt. Der Badeanzug ist ein öffentliches Kleidungsstück für öffentliche Plätze, im Gegensatz zu deiner Unterwäsche, die normalerweise nur du siehst. Den Unterschied zwischen Bademode und Unterwäsche habe ich schon beschrieben. Lies doch gerne rein.

 

schwarzer Badeanzug mit Reißverschluss

 

Darauf solltest du beim Badeanzug achten

 

Die Größe

Die Größenangabe bei einem Badeanzug kann auf unterschiedliche Weise gekennzeichnet werden. Für Ware aus den USA wird S, M, L, XL, XXL oder noch mehr XL verwendet. Das kann zu Schwierigkeiten in der Passform führen, denn diese Angaben sind sehr allgemein fallen oft größer aus. Kommt ein Badeanzug aus Asien, so wird dort zwar auch mit S, M, L, Xl und XXL gekennzeichnet, aber diese Kleidung fällt immer kleiner aus, als wir es in Europa kennen.

Auch mit den Europäischen Größen ist es nicht ganz einfach, denn für England und Frankreich gelten andere Größen. Im restlichen Europa und in Deutschland gilt bei der Größenangabe: Konfektionsgröße = Badeanzuggröße. Manchmal gibt es zusätzlich eine Angabe zur Cup-Größe. Das ist aber nicht immer der Fall. Bist du nicht sicher bei deiner Cup-Größe, dann ist es besser, wenn du nach meiner Anleitung nochmals nachmisst.

 

Die Art

Badeanzüge gibt es in verschiedenen Arten. Du hast die Auswahl zwischen Neckholder-Badeanzug, Badeanzug mit Bügeln, Pushup-Badeanzug, Shaping-Badeanzug und dem speziellen Schwimm-Badeanzug. Jede Art hat ihre Besonderheiten.

Beim Neckholder-Badeanzug wird das Nackenband im Genick gebunden oder anders verschlossen. Dadurch sind die Schultern frei. Bei einem Badeanzug mit Bügeln, sind für den Halt der Brüste zusätzlich Bügel eingenäht. Dasselbe gilt für den Pushup-Badeanzug, bei dem zuätzliche Pads in den Cups angebracht sind. Der Shaping-Badeanzug enthält einen höheren Prozentsatz an Elasthan und sorgt dadurch für eine Formung des Körpers. Der spezielle Schwimm-Badeanzug hat meistens eine sportlich funktionelle und schnittige Form.

 

Der Schnitt

Zum Schnitt des Badeanzuges gehört die Höhe des Beinausschnittes, die Tiefe des Dekolletés, die Möglichkeit Taille zu betonen und verschiedene Rückenausschnitte. Diese Vielfalt bringt oft die Qual der Wahl mit sich. Zum Beispiel macht ein hoher Beinausschnitt die Beine länger und ein tiefes Dekolleté betont die Brüste. Die Taille wird durch den so genannten Sanduhren-Schnitt hervorgehoben, der auch durch einen entsprechenden Ausschnitt im Rücken betont werden kann.

 

Der Ist-Zustand deines Körpers

Bevor du eine endgültige Entscheidung triffst, solltest du noch deinen körperlichen Ist-Zustand genau in Augenschein nehmen. Hast du eine Binikifigur und möchtest du gerne mehr Haut zeigen? Oder ist es vielleicht doch besser, wenn du bestimmte Körperzonen unter Textil versteckst? Je nach dem, wie deine Figur ist und was du gerne zeigen möchtest, entscheidest du dich dann für deinen ganz besonderen Badeanzug.

 

Du hast Fragen und bist nicht ganz sicher, welcher Badeanzug optimal zu dir passt? Zögere nicht, mich zu fragen. Ich helfe dir gerne.

Meine 3 besten Tipps für deinen optimal passenden BH

Einen optimal passenden BH zu tragen, gehört zu den Dingen, die einer Frau in Fleisch und Blut übergegangen sein sollen. Was du dabei beachten musst, weißt du vielleicht unbewusst, kannst es aber nicht wirklich in Worte fassen. Mit meinen 3 Tipps findest du ganz schnell heraus, ob dir dein BH passt oder nicht. Am besten probierst du es gleich aus, dann gehörst du zu den Wissenden, die auf jeden Fall einen optimal passenden BH trägt.

 

Das solltest du zu Bügel, Träger und Form wissen:

  • Drücken dich beim Anprobieren eines BH sofort die Bügel auf den Rippen, unter den Armen oder an der Brust, dann ist das auf keinen Fall der richtige. Probiere eine andere Marke oder einen BH ohne Bügel.
  • Wenn nach der Justierung der Träger entsprechend der Länge deines Dekolleté die Träger noch in deine Schultern schneiden, probiere einmal BH mit breiteren Trägern.
  • Hast du eine schmale und zierliche Figur, dann passen andere BH-Formen zu dir, als wenn du breitschultrig und kräftig bist. Außer der Form deines BH ist es auch wichtig, dass Farbe und Muster zu dir passen. Dein BH soll zu dir und deiner Persönlichkeit stimmig sein.

Der optimal passende BH

Teste so, ob das Unterbrustband richtig anliegt:

  • Nimm einmal kurz die Arme nach oben und strecke dich ausgiebig. Fällt dir jetzt die Brust, oder ein Teil davon, unten raus, dann stimmt deine Unterbrustweite nicht mit dem deines BH überein. Damit das nicht passiert, nimm eine Nummer kleiner.
  • Zieh deinen BH an, stelle dich vor den Spiegel und dreh dich einmal um deine eigene Achse. Wenn du jetzt feststellst, dass sich der Verschluss wie eine Brücke nach oben wölbt, ist die Unterbrustweite zu groß. Auch hier gilt: Nimm eine Nummer kleiner.
  • Machst du deinen BH beim äußersten Verschluss zu und das nimmt dir quasi die Luft weg, ist die Unterbrustweite zu eng. Nimm also eine Nummer größer.

 

Teste so, ob deine Brust richtig im Cup (dem Körbchen) liegt:

  • Schau genau hin, ob das Fettgewebe deiner Brust oben oder seitlich rausquillt. Ist das der Fall, dann brauchst du ein größeres Cup.
  • Trägst du einen BH mit einem festen Cup und es steht oben ab, könnte es sein, dass du ein kleineres Cup brauchst. Wenn du ein festes Brustgewebe hast kannst du alternativ auch einen BH ohne festes Cup probieren.
  • Lassen sich deine beiden Brüste nicht gleichzeitig richtig in den Cups positionieren, liegt es wahrscheinlich daran, dass du eine BH-Form mit breiterem oder höherem Mittelsteg brauchst. Probiere das mal aus.

 

Bist du dir nicht hundertprozentig sicher?

Lass mich deine „Reiseführerin“ sein zu deinem optimal passenden BH.

Nimm gerne Kontakt zu mir auf.

 

Druckstellen an der Brust? Vermeide sie!

Warum tolerieren so viele Frauen Druckstellen auf der Brust oder wund geriebene Stellen auf den Rippen? Anita zum Beispiel spürt oft einen brennenden Schmerz seitlich an ihrem Brustgewebe. Oder Carola. Sie seufzt jeden Abend über die wund geriebene Stelle seitlich auf ihren Rippen.

Ich kann das nicht verstehen, denn es ist so einfach, Druckstellen an Brust und Rippen zu vermeiden. Die Lösung heißt:

Achte bei deinem BH auf die richtige Unterbrustgröße!

Wenn diese zu groß ist, macht dein BH hinten einen Bogen nach oben, auch wenn du ihn gerade erst zugemacht hast. Und wenn du dich bewegst, dann bewegt sich dein BH mit. Dann reiben entweder Bügel, Stäbchen oder Nähte am Brustgewebe oder den Rippen. Druckstellen oder wunde Stellen sind die schmerzliche Folge.

So kommst du zu deiner richtigen Unterbrustgröße:

 

1. Miss deine Unterbrustweite genau aus.

Dazu nimmst du ein Maßband und legst es waagerecht auf deine Rippen unter der Brust. Das Maßband darf nicht verdreht oder locker sein. An der Stelle, wo es zusammenkommt, hältst du es mit deinen Fingern fest. Dann atmest du noch einmal kurz aus und liest dann die Zahl ab. Mach das mehrmals und kontrolliere, ob die Maßangabe übereinstimmt.

 

2. Finde deine BH-Größe in der Tabelle.

Auf der folgenden Größentabelle findest du heraus, welcher Größe dein Unterbrustmaß entspricht.

Tabelle zum Unterbrustmaß

In der Tabelle erkennst du, dass die Größe in 5er-Schritten festgelegt ist. Das bedeutet, dass es deine perfekte Größe eigentlich gar nicht gibt. Damit aber ein BH so optimal wie möglich passt, ist der Verschluss flexibel. Wenn du deinen BH in der Mitte schließen kannst, ist das genial. Wenn du es dann aber doch lieber lockerer oder fester haben willst, dann nimmst du eben die erste oder die letzte Verschlusshäkchenreihe.

 

Bist du dir nicht ganz sicher, wie du das umsetzen kannst? Ich helfe dir dabei. Nimm einfach Kontakt zu mir auf.

 

Genuss auf der Haut

Um Genuss auf deiner Haut zu spüren, musst du in aller erster Linie auf dich selbst achten. Im Trubel des Alltags kommt das aber oft zu kurz. Und das erste, worauf du dann nicht achtest, ist deine Unterwäsche. Das kann vor allem für deine Haut verheerende Folgen haben. Juckreiz oder Druckstellen, sind da nur „kleine“ Hautverletzungen. Es geht auch schlimmer.

Damit dir das nicht passiert, achte auf die Qualität des Materials und die optimale Passform.

Spitzendessous Höschen

Die Qualität

 

Bei der Qualität spielen vor allem die verwendeten Stoffe eine Rolle. Diese können aus sieben verschiedenen Materialien bestehen, die jeweils eine andere Eigenschaft besitzen. Das macht für die Hautverträglichkeit einiges aus. Polyester, Polyamid, Nylon und Acetat sind Kunstfasern und unterscheiden sich von Tragekomfort her enorm von Baumwolle, Viskose und Modal.

Die Auswahl an Dessous mit Kunstfasern ist zur Zeit noch größer als die Wäsche aus Baumwolle, oder die Mischung damit. Das liegt vor allem an ihrer Flexibilität. Aber es gibt auch Dessous aus Naturfasern wie der Baumwolle oder Mischungen damit, die den Stücken aus Kunstfasern in Schönheit und Passform in nichts nachstehen.

In fast keinem Dessous fehlt das Material Elasthan. Es gehört zu den chemisch hergestellten Kunstfasern und gewährt durch seine hohe Elastizität die Formbeständigkeit deiner Dessous auch bei hoher Dehnung. Die Anpassung an deine individuellen Formen ist so möglich.

Neben der Stoffqualität haben deine Dessous auch noch Nähte. Sind diese nicht sauber verarbeitet, kann das sofort Folgen auf deine Haut haben. Beim Höschen sind die Zwickelnähte besonders wichtig und beim BH sind es vor allem die Nähte, die sich im und am Cup befinden.

Und dann sind da bei bestimmten Dessous, zum Beispiel BH oder Corsage, auch noch Bügel und Stäbchen. Auch diese eingenähten, unsichtbaren Details können deiner Haut schaden. Genau so, wie der falsche Tüll, kratzige Spitze, unsauber gearbeitete Stickereien oder sonstige schön anzusehende Details.

 

Für die Qualität gilt: Nichts beißt, kratzt oder juckt.

FoamCupBH mintgrün

Die optimale Passform

 

Die optimale Passform hat längst nicht nur alleine mit der richtigen Größe zu tun. Das ist meiner Meinung nach zwar das Wichtigste, aber um deine Dessous so richtig zu genießen, musst du auch die richtige Form für deinen BH und dein Höschen kennen.

Beim BH und anderen Oberteilen gibt es sehr viele Formen und nicht jede Form steht jeder Frau. Da ist zum Beispiel das feste Cup mit seinen Unterformen. Oder BHs ohne Cup, ohne Träger oder ohne Bügel. Dann die vielen verschiedenen Sonderformen, die es ja nicht gäbe, wenn es nicht auch Frauen gäbe, zu denen diese Sonderformen besonders gut passen.

Auch bei den Höschen ist nicht jedes gleich. Genauso wenig, die die Popos aller Frauen gleich sind. Ob Panty, Slip oder String, für jedes Gesäß gibt es die richtige Passform. Wenn du dich nicht so genau mit diesen Dingen auskennst, dann schau doch auf meine Seite „Dessouswissen“. Dort habe ich für dich alles Wissenswerte zusammengestellt.

 

Für die optimale Passform gilt: Nichts reibt, scheuert oder kneift.

 

Um mit Dessous Genuss auf der Haut zu erreichen achte genau auf dich. Das bedeutet, dass du deinen weiblichen Formen Beachtung schenkst. Mit der richtigen Analyse aus diesen Beobachtungen wirst du die richtigen Dessous tragen. Dessous zu tragen bedeutet nämlich, dass sie sich anfühlen wie eine zweite Haut. Das allerbeste ist, man spürt sie gar nicht.

Haben dich diese vielen Informationen überfordert? Brauchst du Hilfe beim Anwenden auf dich und deine individuelle Figur? Zögere nicht und setze dich mit mir in Verbindung. Ich helfe dir gerne.

BH-Größen-Tabelle lesen – So geht das

Um deine individuelle, optimal passende BH-Größe herauszufinden brauchst du zwei Zahlen mit Zentimeterangabe. Das Unterbrustmaß und das Oberbrustmaß. In einer spezielle BH-Größen-Tabelle kannst du dann deine eigene Größe finden. Solche Größen-Tabellen gibt es überall dort, wo man BHs und Dessous kaufen kann. Aber sie sind oft schwer zu finden. Bei mir nicht. Ich zeige dir sogar, wie du deine individuelle Größe aus der Tabelle herauslesen kannst.

 

Richtig Maß nehmen mit David & Goliath Dessous

 

Das brauchst du:

Schau dir also deine Maße an. Falls du dich noch nicht gemessen hast, solltest du das unbedingt zuerst tun. Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dich selbst messen kannst. Hast du deine Maße schon, dann ist die größere Zahl ist das Oberbrustmaß und die kleinere Zahl das Unterbrustmaß. Und jetzt musst du rechnen, denn du brauchst die Differenz für deine Cup-Größe. Ziehe also die kleinere Zahl von der größeren ab.

Oberbrustmaß minus Unterbrustmaß gleich Differenz.

Beispiel 1: 105 – 87 = 18

Beispiel 2: 92 – 70 = 22

Beispiel 3: 110 – 96 = 14

 

Deine BH-Größe setzt sich aus Zahl und Buchstabe zusammen:

1.Die Zahl aus der Unterbrustweitentabelle

2.Der Buchstabe aus der Differenzgrößentabelle.

 

So geht es:

Beispiel 1: Unterbrustmaß 87 cm, Differenz 18 cm

BH-Größentabelle Beispiel 1-Seite1

BH-Größentabelle Beispiel 1-Seite2

Ergibt die Größe 85D

 

Beispiel 2: Unterbrustmaß 70 cm, Differenz 22 cm

BH-Größentabelle Beispiel 2-Seite1BH-Größentabelle Beispiel 2-Seite2

Ergibt die Größe 70F

 

Beispiel 3: Unterbrustmaß 96 cm, Differenz 14 cm

BH-Größentabelle Beispiel 3-Seite1BH-Größentabelle Beispiel 3-Seite2

Ergibt die Größe 95B

 

So. Und jetzt bist du dran. Nimm deine Maße und die errechnete Differenz und finde deine optimal passende Größe.

Du brauchst Hilfe? Kein Problem. Ich bin für dich da.

Maß nehmen für deinen neuen BH – das ist (k)eine Kunst

Maß nehmen um die Größe für deinen neuen BH rauszufinden, das ist ganz einfach, wenn du weißt wie. Hier bekommst du von mir ein „Rezept“, wie es gut funktioniert. Zuerst die „Zutaten“, also alles was du brauchst, und dann die „Beschreibung“ wie es funktioniert. Und genau wie beim Kochen bekommst du nur ein gutes Ergebnis, wenn du dich an das „Rezept“ hältst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren.

 

Richtig Maß nehmen mit David & Goliath Dessous

Das brauchst du:

 

1. Messutensilien

So, jetzt wird es konkret. Ohne ein Maßband kannst du nicht messen und ohne etwas zum Schreiben kannst du dir keine Notizen machen. Also bereite dich vor und lege Maßband, Papier und Stift in greifbare Nähe zu dem Platz, an dem du dich messen wirst.

 

2. Ganzkörperspiegel

Wenn du einen Ganzkörperspiegel hast, dann ist es sehr sinnvoll, dich jetzt in einem gewissen Abstand davor zu positionieren. Vor allem, wenn du dich alleine misst. Dann kannst du nämlich sehen, ob du alles richtig machst. Alternativ kannst du auch eine Person deines Vertrauens bitten, dir zu helfen. Diese Möglichkeit finde ich persönlich am sinnvollsten, denn die Fehlerquelle minimiert sich mit dem Vier-Augen-Prinzip ganz enorm.

 

3. einen BH

Jetzt bist du schon fast soweit, dass du messen kannst. Du solltest aber vorher noch einen BH anziehen, den du bisher getragen hast. Allerdings kein BH-Modell mit festem Cup, denn das verfälscht das Ergebnis bei der Cupgröße, weil diese gepolstert ist. Auch ein SportBH ist nicht optimal, weil er deine Brüste an deinen Körper drückt. Am besten ist ein bügelfreier, einfacher BH.

 

Und so geht es:

 

1. Das Unterbrustmaß

Miss zuerst dein Unterbrustmaß. Dazu legst du das Maßband direkt unter die Brust auf deine Rippen und ziehst es waagerecht soweit durch, bis das Ende und der Anfang sich treffen. Atme kurz aus und lies dann an dieser Stelle ab. Zum Ablesen drücke das Maßband an dieser Stelle mit Daumen und Zeigefinger fest.

 

Mein Tipp: Lege das Maßband von hinten an und bringe es waagerecht nach vorne.

 

Stopp! Und jetzt aufschreiben!

Maß nehmen Unterbrustmaß

 

2. Das Oberbrustmaß

Und jetzt dein Oberbrustmaß. Lege das Maßband über die äußerste Spitze deiner Brust. Achte darauf dass das Maßband waagerecht ist und du absolut aufrecht stehst. Ich kann dir versprechen, dass das eine echte Herausforderung ist. Aber du wirst das schaffen.

 

Mein Tipp: Fange wieder im Rücken an und ziehe das Maßband nach vorne. Am leichtesten lässt sich die Zahl ablesen, wenn sich das Band vorne zwischen deinen Brüsten trifft.

 

Stopp! Und jetzt aufschreiben!

 

Hinweis: Die größere Zahl ist immer die Oberbrustweite.

Maß nehmen - Oberbrustmaß

 

Es hat nicht so geklappt, wie du es dir vorgestellt hast? Dann nimm doch noch die folgenden drei Extras. Mit etwas mehr Zeit, Konzentration und deiner positiven Einstellung wird das Messen für dich zu einer entspannten und zielführenden Aktion.

 

1. Zeit

Wenn dir etwas wichtig ist, dann nimmst du dir dafür Zeit. Etwas nebenbei zu machen hat nur den Touch des Schlampigen und führt in der Regel zu einem ungenauen Ergebnis. Aber genau das kannst du nicht gebrauchen, um deinen optimal passenden BH zu finden. Nimm dir also Zeit und plane dir mindestens eine Stunde dafür ein.

 

2. Konzentration

Ohne Konzentration wird es nichts. Also sei bei dem, was du tust, voll dabei. Tue nichts nebenbei. Am besten sorgst du dafür, dass du für eine Weile nicht gestört wirst. Keine Kinder, kein Handy, keine sonstige Ablenkung. Nur bei voller Konzentration kommt ein korrektes Ergebnis heraus. Und das brauchst du für deinen optimal passenden BH.

 

3. positive Einstellung

Deine positive Einstellung ist eine absolut wichtige Zutat beim Maß nehmen für deinen optimal passenden BH. Wenn du bei dem was du tust negativ bist, dann lass es lieber. Denn wer schon tief anfängt, kann bei Frustration noch tiefer fallen und das kann nur schlecht enden. Es kann sein, dass dir das Maß nehmen nicht gleich auf Anhieb super gelingt. Da ist es wichtig eine positive Einstellung zu dir selbst zu haben und ein wenig Geduld mitzubringen.

 

Und? Hast du es geschafft, richtig zu messen? Falls nicht, nimm doch einfach Kontakt zu mir auf. Ich helfe dir gerne.

 

Dessous – Das Unsichtbare spricht eine deutliche Sprache

Ich kann deine Dessous sehen, auch wenn ich sie nicht sehe. Das ist eine steile Behauptung, denkst du jetzt vielleicht und fragst dich, wie das gehen soll. Ist es ein Geheimnis? Ist es Magie?

Es ist weder noch. Möchtest du wissen, was es dann ist? Ich erzähle dir drei Beispiele und löse dann das Rätsel auf. Einverstanden?

 

 

Beispiel 1

An einem herrlichen Sommertag sitzt du auf einer Bank an der Promenade und schaust den Menschen zu, die vorbei gehen. Zwei Frauen kommen plaudernd auf dich zu. Sie tragen luftige Kleidung und gestikulieren heftig. Obwohl die Oberbekleidung der Frauen nicht durchsichtig ist, registrierst du, dass bei der einen Frau die Oberweite auf Bauchhöhe hängt.

 

 

 

Beispiel 2

Gemütlich gehst du mit deinem Hund im Park spazieren. Schon von weitem siehst du, dass dir jemand entgegenjoggt. Du nimmst deinen Hund zu dir ran und wartest, bis der Jogger vorbeikommt. Beim Näherkommen erkennst du, dass es eine Joggerin ist, denn oben herum ist alles in Bewegung.

 

Beispiel 3

Du bist im Homeoffice. In den Sozialen Medien willst du kurz abchecken, was es Neues gibt. Da ploppt ein Video auf von einer netten Frau, die dir ihr Produkt anpreist. Du kannst die Frau bis zur Hüfte sehen.

Sie bringt ihre Begeisterung für ihr Produkt authentisch rüber. Aber du bist irritiert, weil du auf nichts anderes starren kannst als auf die sich ständig bewegenden Brüste unter dem T-Shirt.

 

 

Wie kann ich also Dessous, oder nicht vorhandene Dessous erkennen?

 

Ich schaue genau hin. Sehr genau. Ich sehe an deiner Haltung, ob dein BH passt. Ich sehe an der Position deiner Brüste genau, ob du einen BH anhast. Ich sehe an deinen Bewegungen, ob dir dein Dessous gut sitzt.

Und ich erkenne, wie groß dein Selbstwert ist. Je optimaler dein BH und dein Höschen passt, desto selbstverständlicher ist es für dich, eine Frau zu sein. Denn Haltung kommt von innen und wirkt nach außen.

 

Wie ist das bei dir? Wie wichtig ist dir deine optimal passende Unterwäsche? Lege deinen Focus zuerst auf deine Dessous und dann auf die Oberbekleidung. Anders herum kommt es zu einer Schieflage.

 

Du weißt nicht, wie du das anstellen sollst? Ich bin gerne deine Reisebegleiterin zu deinem optimal passenden BH. Nimm gerne Kontakt zu mir auf.